Lughnasadh = Hochzeit des Lugh; Lammas = Loafmass = Erntefest.
Die beiden Bezeichnungen dieses Festes deuten auf zwei Traditionsstränge
hin.
1. Lughnasadh, das Fest des Gottes
Lugh, eines Feuer – und
Lichtheros (Lucifer, Baal….chr. Michael) vom Typus des geopferten
und wieder auferstandenen Gottes, der sich mit der Erdgöttin
paart und mit ihr das schwindende Jahr regiert.
2. Lammas, das Fest des geopferten
Gottes der Ernte, dem „corn – king“ und „loafmass“,
wo aus den ersten Getreideähren Brotlaibe gebacken wurden.
Hier kann unser Familienritual ansetzen.
Das christliche Gegenstück wäre Maria Himmelfahrt,
mit all seinem Brauchtum, vor allem den Kräuterbräuchen,
die sich ganz gut mit dem Fest der ersten Ernte verbinden lassen.
Thema: Wir ernten, was wir im Frühjahr gesät haben.
Unsere Anstrengungen tragen nun Früchte.
Vorschläge zum Fest
Ein kleiner Jahreskreis – Altar kann immer wieder, passend
zu den Festen im Jahreskreis, geschmückt werden. Ein fester
Platz dafür in der Wohnung, im Garten oder im Freien ist ein
schöner Fixpunkt, den die Kinder mit ihren Fundstücken
selbst gestalten können.
- Wir gehen mit den Kindern Kräuter und Getreideähren
sammeln und schmücken damit einen kleinen Altar oder/und
binden daraus einen Erntekranz.
- Wir backen kleine Brotlaibe aus selbst gemahlenem Getreide,
gewürzt mit selbst gesammelten Kräutern. Ein kleiner
Opferteller mit einem Stück dieses Brotes, Früchten
etc. wird auf den Tisch oder den Altar gestellt.
- Wir brauen einen Kräuter – Zaubertrank. Jeder Teilnehmer
darf mit den Kräutern einen Wunsch in den Zaubertrank hinein
zaubern. Ein Zauberspruch verstärkt natürlich die Wirkung!
Natürlich kann jedes Kind auch einen eigenen Zauberstab benützen.
Der lässt sich leicht im Freien finden.
Jeder umrundet den Kessel dreimal und denkt dabei ganz fest an
seinen Wunsch. Dann wirft man die Kräuter in den Kessel
und sagt laut: „Eins, zwei, drei, was ich will, das sei!“
- Ein Rundtanz verstärkt natürlich auch die Wirkung,
versteht sich.
- Wir halten „Tailltean Spiele“ ab (im irischen
Raum Spiel zu Ehren der Pflegemutter Lughs) mit alten Kinderspielen,
z.B: Sackhüpfen, Tauziehen, Donner, Wetter, Blitz, Topfschlagen,
Verstecken, Anschleichen usw. Anschließend gibt es ein
Lammas – Essen
mit dem selbst gebackenen Brot, dem Zaubertrank, Früchten
etc. Es sollen bewusst keine fertig gekauften Speisen und Süßigkeiten
verwendet werden. Alles wird selbst mit den Kindern aus frischen,
saisonalen Zutaten gemacht. Wer einen Garten besitzt, ist hier
im Vorteil. Auf dem Markt lässt sich aber auch so einiges
finden.
Rezept für Roggenbrot:
1500 g Roggenvollmehl, 3 Esslöffel Sauerteig (kann man fertig
kaufen), gemahlene Fenchelsamen, Koriander, 3Teelöffel Salz,
handwarmes Wasser nach Bedarf.
Die Hälfte des Mehls mit dem Sauerteig verkneten (Küchenmaschine
ist leichter). Über Nacht zugedeckt an einem warmen Ort stehen
lassen.
Das restliche Mehl, die Gewürze, das Salz zum Vorteig geben
und alles gut verkneten. Kleine Laibe formen und nochmals aufgehen
lassen. Das dauert zwei bis vier Stunden. Dann bei ca. 180 Grad
backen. Nach ca. 30 Min. sollte der Boden der Laibe beim Draufklopfen
hohl klingen. Dann sind sie fertig.
Erntelied

Im
Sommer singt man Lieder
(Astrid Lindgren)
Wir pfeifen auf den Eseln,
auf Max und Hintz und Kuntz,
die Blumen auf den Wiesen,
die blühen nur für uns.
Die kleinen Blumen zeigen,
ein fröhliches Gesicht,
und alle Tiere steigen,
vom Schatten in das Licht.
Ach könnten wir doch fliegen,
wie ein Libellenkind,
wie Halme leis' uns wiegen,
im lauen Sommerwind.
Es ist für alle Fälle,
ein bunter Tisch gedeckt,
für Falter, Bien', Libelle,
für jeden, der gern schleckt.
Da kann sich jeder tummeln,
der Durst und Hunger hat,
ob Wespen oder Hummeln,
solange bis er satt.
Wir pfeifen auf den Eseln,
auf Max und Hintz und Kuntz,
die Blumen auf den Wiesen,
die blühen nur für uns.
Im Sommer singt man Lieder,
sonst ist man taub und blind,
doch ich bin immer wieder,
des Sommers liebstes Kind.
Dank
Erde, die uns dies gebracht,
Sonne, die es reif gemacht.
Liebe sonne, liebe Erde,
Euer nie vergessen werde.
Schönes Lughnasadhfest wünscht euch Morgane!
|