Baby´s erstes Spielzeug : überdimensionaler Plastikramsch
aus dem Kaufhaus. Ohne Zweifel wird euer Kind davon genug von netten
Onkeln und Tanten und erfreuten Omas und Opas bekommen. Aber wir
müssen dies nicht unbedingt unterstützen, welches Bewusstsein
geben wir diesem kleinen Menschlein da mit?
Es ist unmöglich ein Kind davon abzuschirmen und auch nicht
der richtige Weg. Wie soll es später einmal wissen, warum es
lieber mit Holz als mit Plastik spielt, wenn es dieses Gummizeug
gar nicht kennt. Es gibt genügend alternative Läden, in
denen man natürliches Spielzeug bekommen kann, leider auch
dementsprechend teuer. Doch was spricht dagegen, ein Stück
Holz aus dem Wald mitzunehmen, es abzuschleifen und dem Kind zum
Spielen zu geben oder das Kinderbettchen mit einem Schaffell auszustatten.
Versucht einen Mittelweg zu finden aus Natur und Konsumgesellschaft,
ich bin sicher, ihr werdet das Richtige für euer Baby tun.
Es ist bewiesene Tatsache, dass ein Säugling, der in den
ersten sechs Monaten viel Körperkontakt und Nähe genossen
hat, ein gesundes Urvertrauen hat und offener in die Welt hinaus
strebt, als jene, die man sobald als möglich "entwöhnt"
hat. Also: Ohren zu und durch durch alle "Ihr verhätschelt
euer Kind zu viel" und "Lass es ruhig schreien, das ist
gut für die Lunge"- Ratschläge.
Mit Tragetuch ist es euch trotz Babynähe möglich eure
Arbeit zu verrichten. Lange Spaziergänge, eng an Mama´s
(Papa`s) Körper, ist die erste Verbindung zur Natur. Auch sensible,
ängstliche Babys beruhigen sich dann und auch ihr könnt
Kraft und Ruhe genießen.
Der
Saft des Lebens
Muttermilch ist das Beste für ein Baby, das ist bereits bekannt.
Wie lange eine Mutter ihr Baby stillt ist unterschiedlich, ein Jahr
wäre jedoch sicherlich von Vorteil. Leider gibt es immer wieder
Umstände, in denen das Stillen nicht möglich ist und manche
Babys verkraften dies nur schwer.
Dies zeigt sich später zum Beispiel, bei Problemen des Loslassens
oder Angst. Behandeln kann man diese dann mit homöopathisch,
potenzierter Muttermilch, erhältlich in der Apotheke.
Allgemeines zum Potenzieren: Alle, die sich mit Homöopathie
auskennen, bitte ich um vorurteilsloses Meinungbilden, Monopolstellungen
von Firmen und Apotheken außer Acht zu lassen und grundsätzlich
zu prüfen. Hexen aller Zeiten haben Wurzeln, Tiere und Steine
in Alkohol eingelegt, haltbar gemacht und nach Belieben verdünnt
und angewendet -- soviel zur Monopolstellung. Ich gehe davon aus,
dass jeder, der es möchte in der Lage ist Essenzen anzusetzen.
Es gibt aber trotzdem folgende Grundsätze, die unbedingt beachtet
werden sollten.
Die Herstellung sollte
grundsätzlich nur für den Eigenbedarf und auf eigene
Verantwortung erfolgen.
Auf Hygiene achten - beispielsweise nur ausgekochte Gerätschaften
und Flaschen befüllen.
Nur absolut hochwertige Grundstoffe verwenden.
Keine giftigen Ausgangsstoffe verarbeiten (Thuja, Eisenhut, etc.).
Potenzierungen von D30 (Potenzierungen wie D1000 sind auch in
Apotheken nur auf ärztliche Verschreibungen erhältlich!)
als Obergrenze ansehen. Niedrige Potenzen D3 oder D6 wirken eher
auf den Körper -- Potenzen bis D30 auf die Psyche!
Essenz immer in Wasser verdünnt einnehmen und die Einnahme
sollte sich bei höheren Potenzen bis D30 auf dreimal am Tag
beschränken.
Ein paar Hinweise zur Herstellungsweise:
Bei Vollmond Grundstoff (Pflanzen, Steine…) auf 10ml mit Alkohol
ansetzen.
Nächster Vollmond -- 1Teil der Grundessenz mit 9 Teilen Alkohol
mischen = 1. Potenzierung also D1 Dann verschütteln! Das Fläschchen
dabei in die Hand nehmen und auf einer gepolsterten Unterlage "aufklopfen".
Dabei ist es wichtig, sich die Schüttelschläge zu merken
- zB. 15 mal geschüttelt - bei jeder weiteren
Potenzierung Anzahl der Schüttelschläge beibehalten.
An jedem darauf folgenden Vollmond kannst Du die Potenzierung bis
D30 fortsetzen.
Potenzieren eurer eigenen Muttermilch
Bei Vollmond 1 Teil Muttermilch auf 9 Teile Alkohol in einer dunklen
Flasche
ansetzen (ca. 50ml). Das ergibt die 1. Potenzierung D1. An jedem
weiteren Vollmond, zuerst schütteln, dann einen 1 Teil aus
eurer Flasche mit 9 Teilen neuem Alkohol in einer weiteren Flasche
ansetzen. Das ergibt dann die 2. Potenzierung D2. Ihr könnt
diesen Vorgang beliebig fortsetzen, eben bis D30 .
Euer Kind hat so den Vorteil bei möglichen Problemen seine
gewohnte Muttermilch in homöopathischer Form zu erhalten.
Empfohlene Dosierung für Kinder ca. 13 Tropfen auf ein dezentes
Essig/Wasser - Gemisch 10ml ; 3mal 3 Tropfen
Potenzierte Plazenta
Ihr könnt nicht nur Muttermilch potenzieren sondern auch Plazenta.
(Natürlich ist das bei einer Hausgeburt leichter als in der
Klinik, aber wenn euch das entsetzte Gemunkel des Personals nicht
stört, bittet um ein 1 bis 2 cm großes Stück der
Plazenta)
An Vollmond ein kleines Stück Plazenta in Alkohol einlegen
und dabei auf jeden Fall eine dunkle
Flaschen verwenden. Am nächsten Vollmond 1 Teil dieser Mixtur
auf 9 Teile Alkohol, die 1. Potenzierung D1. Höhere Potenzen
erhaltet ihr nach dem gleichen Prinzip wie bei der Muttermilch.
Potenzierte Plazenta wird bei schwierigen Übergängen im
psychischen Bereich angewandt, d.h. Einstieg in den Kindergarten
oder die Schule, Pubertät oder sogar das Erwachsenenalter.
Der Sicherheit halber sollte auch gesagt sein, dass natürlich
bei länger andauernden oder heftigen krankheitsähnlichen
Symptomen fachkundige Beratung eingeholt werden sollte.
Babymassage
Im tiefsten Sinne ist die Berührung die wahre
Sprache körperlicher Liebe; enger Kontakt ist für euer
Baby besonders wichtig. Es genießt jede Streicheleinheit und
ist sie noch so kurz. Aber ihr könnt so nicht nur eurer Liebe
Ausdruck verleihen, ihr könnt auch Schmerzen lindern und Ruhe
vermitteln.
Massage ist Energieaustausch zwischen Eltern und Kind. Ein Baby
das unruhig ist und schreit ohne Schmerzen oder Hunger zu haben,
braucht oft nur die subtile Energie der Mutter/Vater um sich wieder
zu beruhigen. Aber auch die Eltern können, wenn sie sich verausgabt
fühlen durch die zärtliche Berührung Kraft schöpfen.
Die Babymassage sollte für euer Kind zum Ritual werden. Nach
dem Bad, vor dem Schlafen gehen ; Voraussetzung ist, dass ihr alle
zur Ruhe kommt. Was nützt ein entspannendes Streicheln, wenn
du den Einkauf und deine Arbeit im Hinterkopf hast und diese Energie
mit deinen Händen weitergibst.
Monatskoliken und ernährungsbedingtes Bauchweh kann man mit
sanfter Bauchmassage und Kräutersalben lindern. Schlaflose
Nächte müssen nicht sein, bewusster Umgang mit eurem Baby,
abwechselndes “Babytragdienstes” und Rücksicht
auf eure Stillkost hilft euch durch diese Zeit.
|